Jede Reise kostet etwas. Doch wie muss das Geld verteilt sein, damit wir zu jeder Zeit Zugriff darauf haben auch wenn mal eine Karte abhanden kommen sollte oder nicht mehr funktioniert?

Wir machen es folgendermassen:
Auf unserem normalen Bankkonto befindet sich der Grossteil unseres Budgets. Darauf haben wir per E-Banking jeder Zeit vollen Zugriff. Von dort aus verteilen wir das Geld auf unterschiedliche Anbieter bzw. Konten weiter. Hier die Konten die wir zusätzlich nutzen:
- Revolut (2 Karten)
- normale Kreditkarten (Swiss Miles&More, 2 Karten)
- Travelcash (Swissbankers) Mastercard
So aufgeteilt haben wir also mit unseren normalen Konten, 5 Bargeldquellen und erreichen dies über 7 verschiedene Karten. Am häufigsten nutzen wir bis jetzt Revolut. Auch Zuhause nutzen wir diesen Anbieter sehr oft, da er volle Kostenkontrolle und Übersicht bietet und zudem die Gebühren extrem gering sind. Für „nicht so vertrauensvolle“ Buchungen etc. besteht die Möglichkeit, eine virtuelle Karte zu generier, die genau 1-Mal genutzt werden kann – volle Sicherheit und Kontrolle. Zudem siehst du jede Abbuchung oder Belastung live in der App (sofern du mit dem Internet verbunden bist).
Bargeld und Sicherheit
Wir tragen jeder nur 1 Karte an uns wenn wir unterwegs sind. Die andern sind im Tresor der Unterkunft oder im Zimmer versteckt. Zudem haben wir ca. 4‘000 USD Bargeld von dem wir nur ca. 100 USD mit uns tragen. Der Rest ist im Zimmer oder Tresor. US-Doller ist überall eine gängige Währung, die überall gewechselt werden kann. Auf unseren Reisen durch Bali und Marokko, haben wir es schätzen gelernt immer etwas mehr Bargeld dabei zuhaben. Ein paar Mal ist es uns dort passiert, dass wir keinen funktionierenden ATM (Cash Maschine) fanden und plötzlich mit nur noch wenig Landeswährung in Bar dastanden. So hatten wir jedoch noch etwas um wieder mit dem Taxi oder Bus nachhause zu kommen oder 1-2 Tage zu überbrücken, bis wir einen funktionierenden ATM fanden.